Die Midges
Was sind Midges
Midges sind Mitglieder der Diptera (Zweiflüglige Fliegen). Die Spannweite der Flügel ist 2mm. Die Highland Midge hat nur 1,4 mm Flügelspannweite. Die Flügel sind gepunktet. Wenn sie beißt oder sich zur Ruhe setzt, sind die Flügel auf dem Rücken übereinandergefaltet.
Angezogen werden die Midges durch den Atem. Sie reagieren auf eine im Atem enthaltene Mischung von komplexen Alkoholen, Octanol und Kohlendioxid. Zum anderen reagieren sie auf Temperaturdifferenzen.
Es gibt auch ein gegenseitiges Signalisiersystem, das immer mehr Midges anlockt, wenn eine was "zum Beißen" gefunden hat.
Wie beißt die Midge
Es beißt nur das Weibchen mit einem scherenähnlichem Beißwerkzeug, dass sich immer tiefer in die Haut eingräbt. Fängt die Wunde an zu bluten, so formt die Midge die Beißwerkzeuge zu einem Rüssel und pumpt den zum Juckreiz führende Butgerinnungshemmer in die Wunde. Nun kann sie das Blut aufsaugen.
Auftreten
Abhängigkeit von der Jahreszeit
Midges fliegen und beißen von April bis Oktober. Bei der Highland Midge treten die beißenden Weibchen nicht vor Ende Juni auf. Die Beißsaison dauert ca. 12 Wochen.
Abhängigkeit von der Temperatur
Midges beißen gern im Temperaturbereich von 6° bis 18° C.
Abhängigkeit vom Wind
Midges können nur bis zu einer Windgeschwindigkeit von 2,5 m/s (8km/h) kontrolliert fliegen. Danach suchen sie Schutz in der Bodenvegetation.
Abhängigkeit vom Niederschlag/Feuchtigkeit
In Bild auf der rechten Seite sieht man eine Karte mit der jährlichen Niederschlagsmenge in Schottland. Es wird deutlich, dass es an der Westküste recht regnerisch ist und im Osten an der Nordseeküste schön trocken. Die Midge benötigt eine jährliche Niederschlagsmenge von über 1.250 mm, um sich wohl zu fühlen. Das sind die drei dunkleren Zonen der Karte. In den zwei helleren Zonen gibt es somit nicht genug Feuchtigkeit für die Midge.
Abhängigkeit von der Helligkeit
In dem Diagramm (3. Bild) auf der rechten Seite sieht man, dass die Midges nur bei einer Helligkeit unter 250 W/m² auftritt. Ist es heller, kommt sie nicht heraus um zu beißen.
Diese geringe Helligkeit wird ganztags bei einer Nimbostratus Wolkendecke oder erst ab 17:00 Uhr von einer Altrostratus Wolkendecke hervorgerufen. Stratocumulus Wolken führen ab ca. 21:00 Uhr zur entsprechenden Dunkelheit und bei leicht oder unbewölktem Himmel ist es für die Midge immer zu hell.
Verletzungen und Krankheiten durch die Midges
Es sind keine Übertragungen von Krankheiten durch die Midge bekannt, im Gegensatz zu tropischen Mücken. Dennoch jucken die Bisse und es gibt gelegentlich allergische Reaktionen hierauf. Die Bisswunde kann bis zu 4 Wochen sichtbar sein.
Tiere reagieren auf ein gehäuftes Auftreten der Midges durch Flucht in andere kargere Gegenden, die teilweise weniger Nahrung bieten.
Gegenmittel
Als Gegenmittel haben sich Repellents (Abwehrduftstoffe) und ein Verdecken der Haut bewährt. In Schottland findet man häufig einen Hut mit einem Netz, das man sich über den Kopf ziehen kann, wie eine Imker-Schutzkleidung. Ansonsten sollte die Haut bedeckt werden. Im Wohnraum können Sie Insektensprays verwenden.
Ansonsten meiden Sie die Zeit der Midges und bleiben für die kurze Zeit im Haus. Hier zeigt sich übrigens der Vorteil des Ferienhauses gegenüber dem Camping.
Der Text und die Bilder wurden mit Genehmigung entnommen und verändert aus:
George Hendry, Midges in Scotland (englische Sprache)
1989-1990 Aberdeen University Press
1993-1994 The Mercat Press, 53 South Bridge, Edinburg EH1 1YS
ISBN 1873644612, Preis: £ 4,99
Tel: +44-131 - 622 8219, Fax: +44-131 - 557 8149